Zusammenführung von HMI-Systemen
Klarheit, Effizienz und Zukunftssicherheit durch Vereinheitlichung
In vielen Maschinenbauunternehmen entstehen im Laufe der Jahre unterschiedliche HMI-Lösungen – selbst für ähnliche oder verwandte Maschinen. Die Ursachen dafür sind vielfältig:
- Parallele Entwicklungen an verschiedenen Standorten oder durch unterschiedliche Teams.
- Anpassungen an regionale Märkte und Kundenanforderungen.
- Produktvariationen, die eigene Bedienkonzepte erhalten haben.
- Technologische Sprünge, bei denen neue Frameworks oder Plattformen eingeführt wurden.
- Übernahmen oder Kooperationen, durch die verschiedene Software-Philosophien zusammentreffen.
- Fehlende zentrale UX- oder Designrichtlinien, wodurch sich individuelle Lösungen verselbstständigt haben.
Das Ergebnis: Mehrere HMIs mit unterschiedlicher Logik, Gestaltung und technischer Basis – ein erheblicher Aufwand in Entwicklung, Schulung, Wartung und Support.
Warum eine Zusammenführung sinnvoll ist
Eine konsolidierte HMI-Plattform schafft Effizienz, Klarheit und Zukunftssicherheit:
- Zentrale Weiterentwicklung: Neue Funktionen, Sicherheits- oder Normenanforderungen (z. B. Maschinenverordnung, CRA, NIS2) müssen nur einmal umgesetzt werden.
- Bessere Wiederverwendbarkeit: Module, Komponenten und UX-Bausteine lassen sich mehrfach nutzen.
- Konsistente User Experience: Anwender profitieren von einer einheitlichen Logik und visuellen Sprache – unabhängig von der Maschine.
- Wissensbündelung: Erfahrungen aus unterschiedlichen Teams fließen zusammen und schaffen eine nachhaltige, qualitativ hochwertige Lösung.
- Zukunftsorientierte Weiterentwicklung: Der Fokus verlagert sich weg von technischer Pflege hin zu Innovation und Mehrwert.
Wie Alphagate vorgeht
Alphagate begleitet Unternehmen beim Weg zu einer harmonisierten HMI-Landschaft – strukturiert, methodisch und mit Fokus auf Nutzer und Effizienz.
- Analysephase
Zunächst werden bestehende HMI-Lösungen, Frameworks und Designsysteme analysiert. Dabei fließen technische, funktionale und UX-Aspekte ein. Workshops mit Stakeholdern und Anwendern schaffen Verständnis für Nutzungskontexte, Stärken und Schwachstellen.
- Bewertung & Strategie
Gemeinsam mit dem Kunden werden Synergien und Kernunterschiede identifiziert. Ziel ist eine klare Strategie: Was bleibt, was wird vereinheitlicht, was neu gedacht. Dabei werden auch regulatorische Anforderungen berücksichtigt.
- UX-Konzept & Designsystem
Auf Basis der Erkenntnisse entwickelt Alphagate ein gemeinsames Bedienkonzept und ein modulares Designsystem, das sowohl technisch als auch visuell verbindlich wirkt – skalierbar über Maschinenreihen und Generationen hinweg.
- Prototyping & Validierung
Konzepte werden in klickbaren Prototypen und interaktiven Tests mit realen Nutzern überprüft. So wird sichergestellt, dass die neue Lösung nicht nur effizient, sondern auch intuitiv und akzeptiert ist.
- Umsetzung & Übergabe
Im Anschluss werden Architektur, Code-Struktur und Guidelines so definiert, dass die neue Plattform langfristig gepflegt, erweitert und für künftige Projekte genutzt werden kann – unabhängig davon, ob Alphagate oder der Kunde selbst entwickelt.
Das Ergebnis
Ein vereinheitlichtes, zukunftsfähiges HMI-System, das technische Komplexität reduziert, Benutzer begeistert und den Weg für Innovationen ebnet.
Alphagate kombiniert dazu jahrzehntelange Erfahrung in HMI-Entwicklung mit fundierten UX-Methoden – für eine nachhaltige und sinnvolle Evolution der Bedienung.