
UX Engineering
User Experience (UX) umfasst alle Aspekte der Wahrnehmung und Interaktion eines Nutzers mit einem Produkt – einschließlich Gebrauchstauglichkeit, Zugänglichkeit, Ästhetik, emotionaler Wirkung und Nutzerzufriedenheit – über den gesamten Nutzungskontext hinweg.
UX Engineering im Maschinenbau ermöglicht eine effizientere Entwicklung nutzerzentrierter Produkte. Jahrzehntelange Erfahrung im Gestalten und Erstellen von HMI-Software, gepaart mit schnellen Iterationen, frühem Nutzerfeedback und enger Zusammenarbeit zwischen Kunde, Designer und Softwareentwickler, sind der Schlüssel zum Erfolg.
Da klassisches UX Design in der Maschinenbaubranche oft schwer umsetzbar sowie kosten- und zeitintensiv ist, haben wir zwei praxistaugliche Alternativen entwickelt: Expert UX und Lean UX.

Was ist Expert UX?
Bei uns bedeutet Expert UX Design, dass über 25 Jahre Erfahrung in der Gestaltung komplexer Bedienoberflächen mit tiefem technischem Verständnis zusammenkommen. Dabei verlassen wir uns bewusst auf diese Erfahrung und nutzen sie als Entscheidungsgrundlage – eine direkte Userbefragung ist daher nicht erforderlich. Das Ergebnis sind durchdachte Interfaces, die nicht nur nutzerzentriert gestaltet, sondern auch technologisch präzise umgesetzt sind – und das bei möglichst niedrigen Entwicklungskosten.
Was ist Lean UX?
Lean UX ist ein nutzerzentrierter Ansatz zur Produktentwicklung, der schnelle Iterationen mit erfahrungsbasierter Standardisierung verbindet, um Annahmen frühzeitig zu validieren und Risiken zu minimieren. Im Gegensatz zu traditionellen UX-Methoden liegt der Fokus in der Zusammenarbeit mit dem Nutzer auf direkten, pragmatischen Experimenten – statt auf umfangreicher Dokumentation und langwierigen Entwicklungsphasen.

Warum UX Engineering für die Maschinenbaubranche
Time to Market
UX Engineering arbeitet mit getesteten Standards, wo immer möglich, und mit individuellen Lösungen, wo immer nötig. Durch kontinuierliche Iteration und schnelles Prototyping ermöglichen wir eine frühzeitige Validierung von Konzepten und Ideen. Dies reduziert die Entwicklungszeit erheblich und beschleunigt die Einführung neuer Produkte im Maschinenbau.
Kostenreduktion: Standards und frühe Fehlererkennung
Neben der Nutzung bewährter und geprüfter Alphagate-Standards hilft UX Engineering, individuelle Ansätze zu testen und Benutzerfeedback frühzeitig einzuholen. So können Designfehler und ineffiziente Lösungen schneller erkannt und behoben werden. Teure Änderungen in späteren Entwicklungsphasen lassen sich dadurch vermeiden.
Höhere Nutzerzentrierung und Produktakzeptanz
UX Engineering legt großen Wert auf die Einbeziehung von Nutzerfeedback sowie auf bestehende, qualitätsgesicherte Standards im Designprozess. Dadurch werden Produkte konsequent auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Endanwender ausgerichtet. Das Ergebnis: Maschinen und Systeme, die in der Praxis besser funktionieren und von den Nutzern besser angenommen werden.
Verbesserte Zusammenarbeit und Transparenz
Durch die enge Zusammenarbeit interdisziplinärer Teams – bestehend aus Ingenieuren, Designern und Nutzern – werden Kommunikationslücken geschlossen und Entscheidungen schneller getroffen. Diese Transparenz fördert eine agilere, flexiblere Arbeitsweise und verbessert die Abstimmung im gesamten Entwicklungsprozess.
– Steve Jobs
Unsere Expertise für Ihre Projekte
Mit über 25 Jahren Erfahrung im Maschinenbau und umfassendem Know-how im UX Design bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. In enger Zusammenarbeit mit Ihnen realisieren wir Ihre Visionen und entwickeln Lösungen, die sowohl Ihre als auch die Bedürfnisse Ihrer Kunden erfüllen.
UX Design Methoden & Tools
Der Human-Centered Design Process (HCDP): Effizienz und Benutzerfreundlichkeit vereint
In der Maschinenbaubranche sind Effizienz und Präzision unerlässlich. Doch wie steht es um die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Systeme und Maschinen? Mit der HCDP-Methode (Human-Centered Design Process) bringen wir eine benutzerzentrierte Perspektive in Ihre Projekte – und sorgen dafür, dass Ihre Produkte nicht nur funktionieren, sondern begeistern.
Was ist der Human-Centered Design Process (HCDP)?
HCDP ist eine methodische Vorgehensweise im UX-Design, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Durch ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse, Wünsche und Einschränkungen der Benutzer entwickeln wir Lösungen, die sowohl intuitiv als auch effektiv sind. Der Prozess ist iterativ und flexibel gestaltet, um sicherzustellen, dass das Endprodukt höchsten Qualitätsstandards entspricht.

KI im UX Prozess
Um effizienter und effektiver durch den Prozess zu gehen und wertvolle Zeit bei generischen Aufgaben zu sparen, setzen wir KI ein. So können wir die eingesparte Zeit gewinnbringend in Kreativleistungen, direkten Nutzerkontakt und Testing investieren. Ihre Daten sind dabei sicher, denn wir arbeiten mit unserem eigenen Tool, dem A-Gent, und behalten volle Kontrolle über sämtliche Datenflüsse und Weitergaben.