Maschinenverordnung 2027
Geimeinsam gut vorbereitet!
Die neue Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 ist seit 20.01.2024 in Kraft und ab 14.01.2027 verbindlich. Sie bringt klare Anforderungen an Sicherheit, Dokumentation und Software – besonders für HMI-Systeme. Wir unterstützen Maschinenbauer dabei, bestehende Lösungen fit zu machen und neue HMIs konform, sicher und benutzerfreundlich umzusetzen.
Warum ist das Thema Maschinenverordnung relevant?
- Cybersicherheit: Schutz vor unbefugtem Zugriff, manipulationssichere sicherheitskritische Funktionen – auch bei Remote-Zugriffen.
- KI & adaptive Systeme: Systeme müssen transparent, kontrollierbar und jederzeit vom Menschen übersteuerbar bleiben.
- Digitale Betriebsanleitungen: Digitale Handbücher über das HMI sind zulässig; sicherheitsrelevante Inhalte müssen offline verfügbar und aktuell sein.
- Dokumentation: Funktionen, Sicherheitsmaßnahmen und Software-Updates sind vollständig zu dokumentieren; HMIs gelten als Teil des sicherheitsrelevanten Gesamtsystems.
- Ergonomie & Usability: Intuitive, fehlertolerante Bedienung wird explizit gefordert – gute UX wird zur Sicherheitsanforderung.
- Updates & Fernzugriffe: Updates müssen nachvollziehbar und sicher erfolgen; Remote-Zugriffe nur mit klaren Schutzmaßnahmen.
Was heißt das konkret?
Viele bestehende HMIs benötigen Anpassungen – nicht nur technisch, sondern auch in Bedienkomfort, Transparenz und Zukunftssicherheit. Wir begleiten Sie dabei pragmatisch und mit Maschinenbau-Fokus.
(Hinweis: Wir sind keine zertifizierten CE- oder Rechtsberater; die Auslegung erfolgt beim Kunden. Wir unterstützen in der technischen Umsetzung und HMI-Konzeption.)

Wie unterstützen wir Maschinenbauer bei diesem Thema?
Analyse & Bewertung Ihrer HMI
- Aufnahme Ihrer Systemlandschaft, Normenpraxis und Kundenanforderungen (Workshop).
- Technische Analyse von Architektur, Security, Logging, Update-Prozessen.
- Abgleich der umsetzbaren Anforderungen im bestehenden System (A-Vis/A-Sphere) und Identifikation von Lücken.
Handlungsempfehlung & Roadmap
- Priorisierte Maßnahmenliste mit Aufwandsschätzung.
- Optional: Migrationsstrategie in Etappen – inklusive Abstimmung mit Konstruktion, CE, IT und Software-Teams.
Umsetzung
- Entwicklung konformer, bedienfreundlicher HMI-Konzepte und Komponenten.
- Begleitende Unterstützung für Dokumentation und Audits.
- Auf Wunsch: Migration zur Plattform RANA mit Vorteilen bei Security, Updatefähigkeit und Modularisierung.
Rahmen & Transparenz
- Die Einstiegsanalyse erfolgt kompakt (typisch 6–8 Personentage) und liefert eine belastbare Entscheidungsgrundlage für Optimierung oder Migration.
Welche Expertise bringen wir ein?
- HMI-Spezialisierung im Maschinen- und Anlagenbau: 25 Jahre Erfahrung in Bedienkonzepten, Safety-kritischer UX und industriellen Workflows.
- Normorientierte Software-Architektur: Security-by-Design, Update- und Logging-Konzepte, Benutzer- und Rollenmodelle, Nachvollziehbarkeit.
- Praxis statt Theorie: Wir übersetzen regulatorische Anforderungen in umsetzbare HMI-Standards, Komponenten und Guidelines – abgestimmt auf Ihre Branche und bestehende Systeme.
- Kooperation auf Augenhöhe: Enge Abstimmung mit CE-Verantwortlichen, Konstruktion, IT und Software-Teams – Sie behalten die regulatorische Hoheit, wir liefern die technische Basis.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden!
Lernen wir Ihre Ausgangslage kennen und definieren wir die nächsten Schritte – von der schnellen HMI-Bewertung bis zur migrationsfähigen Zielarchitektur.
Schreiben Sie uns oder buchen Sie direkt einen Termin – wir freuen uns auf den Austausch!
Newsletter abonnieren & nichts mehr verpassen!
Erhalte regelmäßig aktuelle News, Updates und Sonderaktionen direkt in dein Postfach.